Blühender Jura

Blühender Jura

Der Fränkische Jura stellt einen Schwerpunktraum des Naturschutzes im Landkreis Bamberg dar. Besonders Trockenbiotopkomplexe sollen durch extensive Bewirtschaftung vernetzt und erhalten werden.

Landschaftspflege

Landschaftspflege

Um lebendige Landschaften zu erhalten, müssen wir die Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen schützen. Dabei müssen die Interessen aus Landwirtschaft, Naturschutz und öffentlicher Hand in Einklang gebracht werden.

Biotopneuanlage

Biotopneuanlage

In den letzten Jahren wurde die Anlage von vielen Streuobstwiesen und Hecken im Landkreis gefördert. Kleinere Tümpel und auch größere Feuchtgebiete entstanden mit Hilfe des LPV.

Lebendiger Aurachgrund

Lebendiger Aurachgrund

Das Aurachtal soll als ökologische Verbundachse zwischen Regnitztal und Steigerwald offen gehalten und optimiert werden. Mit dem Projekt „Aurachochse“ konnte ein Modellprojekt zum Erhalt von Grünlandauen etabliert werden.

Projekte des Landschaftspflegeverbands Bamberg

Der Wendehals gehört zur Familie der Spechte, erinnert jedoch mit seiner Größe und Farbe eher an eine Drossel. Seinen Namen hat er von der Fähigkeit, seinen Hals sehr weit zu drehen. Um ihre Jungtiere in Bedrohungssituationen zu schützen, können…
mehr erfahren

Mager- und Trockenstandorte wie Kalkmagerrasen, Trockenrasen und Salbei-Glatthaferwiesen zählen heute zu den seltenen und daher besonders schützenswerten Standorten. Sie sind für den Artenschutz unersetzlich. Hier finden sich die artenreichsten…
mehr erfahren

Ein Ziel des Projektes „Aurachochse“ war es, nachhaltige Nutzungs- und Erhaltungsformen für die Grünlandbereiche im Aurachtal zu finden. Mit dem Beweidungsprojekt ist es gelungen, modellhaft eine extensive…
mehr erfahren

Der Landkreis Bamberg zählt zu den Regionen in Bayern, in denen der Streuobstbau historisch gewachsen ist. Extensive Streuobstwiesen mit Hochstämmen alter Obstsorten von Apfel, Birne, Zwetschge, Kirsche und Walnuss haben wichtige ökologische…
mehr erfahren

Kleingewässer, die nicht fischereilich genutzt werden, haben für den Naturhaushalt und die Landschaft eine hohe Bedeutung. Ökologisch besonders wertvoll sind sie, wenn sie ausgeprägte Sumpf- und Verlandungszonen als Übergangsbereiche aufweisen…
mehr erfahren

Die Besonderheit der Sandlebensräume zeigt sich erst bei genauerer Betrachtung, da die speziell angepassten Pflanzen- und Tierarten oft unscheinbar sind. Das größte Naturschutzprojekt Bayerns, die SandAchse Franken, hat durch intensive Öffentlichkeitsarbeit…
mehr erfahren

Über den Landschaftspflegeverband

Die Idee der Landschaftspflegeverbände entstand 1986 in Mittelfranken und im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Von dort breitete sie sich über die anderen Bundesländer aus.

Landschaft gehört niemandem allein – sie hat viele Nutzer! Doch nicht immer sind sich alle einig, wie die Landschaft aussehen soll.
Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutzverbänden, Landwirten und Kommunalpolitikern, die gemeinsam unsere vielfältige Kulturlandschaft erhalten oder optimieren wollen.

Im Vorstand sind alle drei Gruppen mit der gleichen Anzahl an Personen vertreten. Diese sogenannte „Drittelparität“ aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik wird allgemein als faire und ausgewogene Konstruktion empfunden. Sie schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit.

Der Landschaftspflegeverband bringt alle an einen Tisch. Gemeinsam werden Lösungen gesucht und in die Praxis umgesetzt. Dieser Weg, gleichberechtigt ein gemeinsames Ziel zu erreichen, ist das Besondere daran.

mehr erfahren