Wildbienen Fränkischer Jura

Weitere Projekte

Eine der bedeutendsten Insektengruppen der Kalkmagerrasen sind die Wildbienen. Aus dem Jura existieren im Landkreis Bamberg fast ausschließlich alte Daten von Theodor Schneid aus den Jahren 1930 bis ca. 1950. Neuere gezielte Untersuchungen liegen aus diesem Bereich nicht vor. Diese Lücke sollte geschlossen werden. Dazu wurden ca. 15 Standorte kartiert, die über den Jura verteilt waren. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Kalkmagerrasen (Wacholderheiden), aber auch Dolomitsandheiden, Salbeiglatthaferwiesen sowie einen Steinbruch. Sie wurden näher untersucht und die Ergebnisse mit den „Altdaten“ von Schneid verglichen.

Die Ergebnisse flossen in das Projekt „Biotopverbund Fränkischer Jura im Landkreis Bamberg“ ein und Pflegehinweise wurden für die Flächen abgeleitet.

Die Untersuchungsflächen lagen weitgehend in FFH- Gebieten, Naturschutzgebieten oder geschützten Landschaftsbestandteilen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter:

Die Natur gewinnt immer

Gefördert wurde das Projekt durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale.

 

Mauerbiene und Natternkopf

Hummel und Thymian